Wann findet der Bundesweite Vorlesetag statt? Der Vorlesetag findet jährlich immer am dritten Freitag im November statt. In diesem Jahr ist das der 17. November 2023.
Warum gibt es den Bundesweiten Vorlesetag? Mit dem Bundesweiten Vorlesetag soll ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt werden. Denn Lesen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Bildung und Zukunftschancen von Kindern. Lesen und Vorlesen stellen die Weichen für beruflichen Erfolg, Integration, demokratische Teilhabe und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung.
An wen richtet sich der Bundesweite Vorlesetag? Alle, die Spaß und Lust am Vorlesen haben, können teilnehmen. Entweder als Vorleser*in oder als Teilnehmer*in einer Lesung – jede*r ist willkommen!
Schnapp dir einfach eine Geschichte und lies anderen etwas vor! Ob in Schulen, Kitas oder Bibliotheken, drinnen wie draußen, analog oder digital: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wer hat den Bundesweiten Vorlesetag initiiert? Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung.
Nehmen auch Prominente und Lesebotschafter*innen der Stiftung Lesen am Bundesweiten Vorlesetag teil? Jedes Jahr nehmen viele unserer Lesebotschafter*innen am Bundesweiten Vorlesetag teil und lesen in Schulen, Kindergärten oder sozialen Einrichtungen vor.
Seit 2020 bieten wir auch auf YouTube Vorlesevideos von Prominenten an. 2022 haben beispielsweise die Moderator*innen Jess Schöne und Checker Julian digital vorgelesen. Die Videos dazu findest du in unserer Playlist zum Bundesweiten Vorlesetag 2022.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Wenn du noch weitere Fragen hast, die nicht durch die Website oder das FAQ beantwortet werden konnten, oder Material bestellen möchtest, wende dich bitte an:
Mail: info@vorlesetag.de
Tel.: 0800 354 354 3* (*kostenlos aus dem deutschen Festnetz)